der PFLEGEINSIDER

Pflegekräfte gewinnen 2025:

Warum klassische Stellenanzeigen scheitern –
und welche neuen Recruiting-Ansätze wirklich funktionieren

Die Pflegebranche steht im Jahr 2025 vor einer historischen Herausforderung:
Der Wettbewerb um qualifizierte Pflegefachkräfte ist so intensiv wie nie zuvor. Während die Nachfrage nach Pflegeleistungen kontinuierlich steigt, wird es für Einrichtungen immer schwieriger, Personal zu gewinnen und langfristig zu halten.

Der Grund dafür liegt nicht nur im Fachkräftemangel selbst – sondern vor allem darin, dass sich der Arbeitsmarkt, das Medienverhalten und die Erwartungen von Pflegekräften radikal verändert haben.

Dieser Artikel beleuchtet, wie sich der Pflegemarkt gewandelt hat, warum klassische Wege nicht mehr funktionieren und welche modernen Recruiting-Ansätze heute echte Ergebnisse bringen.

Pflegeeinrichtungen berichten seit Jahren von sinkenden Bewerberzahlen. Doch was viele unterschätzen:
Nicht nur die Anzahl der Fachkräfte ist kleiner geworden, sondern vor allem ihre Erreichbarkeit.

Pflegekräfte sind heute:

Sie müssen nicht suchen – sie werden gesucht.

Und genau hier liegt das Problem:
Die meisten Pflegeeinrichtungen kommunizieren noch so, als würden Pflegekräfte aktiv auf Jobbörsen Ausschau halten.

Die Realität sieht jedoch anders aus.

Warum klassische Stellenanzeigen kaum noch wirken

Der Grund ist simpel:
Pflegekräfte erkennen Werbung sofort – und scrollen weiter.

Der oversättigte Markt führt dazu, dass immer gleiche Aussagen ihre Wirkung verlieren:

Pflegekräfte lesen diese Botschaften täglich.
Sie ähneln sich so stark, dass sich kaum jemand davon angesprochen fühlt.

Zudem ist die Aufmerksamkeitsspanne in sozialen Medien extrem kurz.
Werbebotschaften haben dort kaum eine Chance.

Die klassischen Instrumente verlieren Wirkung, weil sie nicht zu den heutigen Mediengewohnheiten passen.

Die entscheidende Herausforderung: Pflegekräfte scrollen weiter – bevor sie hinsehen

Moderne Pflegekräfte konsumieren Social Media nicht wie klassische Werbung – sie konsumieren Geschichten.

Sie reagieren auf:

Werbeanzeigen dagegen werden automatisch gefiltert – bewusst oder unbewusst.

Der Schlüssel liegt daher nicht darin, mehr Werbung zu machen, sondern darin, überhaupt wahrgenommen zu werden.

Ein neuer Ansatz: Inhalte, die wie organische Beiträge wirken

Eine der erfolgreichsten Entwicklungen im modernen Recruiting ist die Nutzung von User Generated Content (UGC) in der Personalgewinnung.

Dabei handelt es sich um einfache, authentische Video- oder Bildinhalte, die:

Diese Inhalte sind nicht perfekt – aber genau das macht sie glaubwürdig.

Sie fügen sich nahtlos in den Feed der Zielgruppe ein und werden nicht als „Anzeige“ wahrgenommen.
Dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Pflegekräfte anhaltend hinschauen, statt weiterzuscrollen.

Warum UGC-basierte Inhalte so gut funktionieren

Pflegekräfte erleben täglich intensive, emotionale Situationen – positive wie belastende.
Wenn sie in Videos oder Beiträgen Menschen sehen, die ihren Alltag authentisch darstellen, entsteht:

Genau diese emotionale Verbindung entscheidet darüber, ob jemand Interesse entwickelt – nicht die Incentives in einer Anzeige.

Präzises Targeting statt Gießkanne

Ein weiterer Erfolgsfaktor moderner Recruiting-Strategien ist die zielgenaue Ausspielung von Inhalten.

Statt deutschlandweit zu streuen, funktioniert die gezielte Ansprache von Pflegekräften:

Das Ziel ist nicht „Reichweite“, sondern Relevanz.

Je präziser die Zielgruppe definiert wird, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich Pflegekräfte angesprochen fühlen – auch wenn sie gar nicht aktiv suchen.

Beispiele aus der Praxis: Warum neue Ansätze besser funktionieren

Einige Einrichtungen, die auf moderne Recruiting-Strategien setzen, berichten von:

Besonders im ländlichen Raum zeigen sich große Vorteile:
Selbst dort, wo bisher kaum Bewerbungen eingingen, konnten moderne Social-Recruiting-Strategien zu 15–20 qualifizierten Bewerbungen pro Monat führen – ohne klassische Stellenausschreibungen.

Ein Beispiel aus der Praxis:
Eine Einrichtung in Niedersachsen erzielte in nur drei Monaten 14 Einstellungen, darunter zahlreiche Pflegefachkräfte, allein durch die Nutzung authentischer, emotionaler Inhalte.

Was Pflegedienste jetzt tun sollten

Klassische Werbung verliert immer mehr an Wirkung, weil Pflegekräfte sie kaum noch wahrnehmen. Stattdessen funktionieren authentische, ehrliche Inhalte, in denen sie sich wiederfinden.

Entscheidend ist außerdem eine präzise Zielgruppenansprache – sonst geht jede Botschaft ins Leere. Der Bewerbungsweg muss so einfach wie möglich sein, denn Pflegekräfte wollen ohne Aufwand und unverbindlich starten.

Recruiting darf heute nicht wie Werbung wirken, sondern muss auf Beziehung, Vertrauen und echte Sichtbarkeit setzen.

Fazit: Pflege-Recruiting muss neu gedacht werden

Wer heute Pflegekräfte gewinnen möchte, braucht kein größeres Werbebudget –
sondern ein besseres Verständnis dafür, wie Pflegekräfte heute denken, fühlen und kommunizieren.

Die Zukunft gehört nicht Anzeigen, sondern authentischen Geschichten.
Nicht Floskeln, sondern Echtheit.
Nicht Massenreichweite, sondern präziser Relevanz.

Das ist kein Trend, sondern der neue Standard moderner Personalgewinnung in der Pflege.

Schlagworte :

  • Mitarbeitergewinnung Pflege
  • ,
  • Pflegefachkraft
  • ,
  • Pflegekraft gewinnen

Teilen :